
Frühkindliche Hörstörungen
Für die frühkindliche Hörstörung gibt es eine Vielzahl von Gründen. Die Hauptursachen sind Risikoschwangerschaften, verschiedene Infektionskrankheiten, die Einnahme von bestimmten Medikamenten oder der Missbrauch von Alkohol oder Drogen während der Schwangerschaft. Erberkrankungen und frühkindliche Hirnhautentzündung können ebenso mögliche Ursachen für eine Hörstörung sein.
Risikofaktoren, die vor oder kurz nach der Geburt eine Rolle spielen können:
- Geburtsgewicht unter 1.500 g und/oder Geburt vor der 32. Schwangerschaftswoche
- Sauerstoffmangel oder Atemstillstandl
- Verordnung von ototoxischen Medikamenten, also solchen, die das Innenohr und/oder die zugehörigen Hirnnerven schädigen (Schleifendiuretica, Aminoglycoside)
- Mechanische Geburtsschäden
An eine mögliche Hörschädigung sollte man außerdem denken bei Kindern:
- mit schwachen bis schwerwiegenden Mittelohrmissbildungen (z.B. Franceschetti-Syndrom)
- mit zerebralen Bewegungsstörungen
- die keine Sprachentwicklung zeigen oder deren Sprachentwicklung ins Stocken geraten ist
- die verhaltensauffällig werden, indem sie z.B. sehr laut, aggressiv oder vollkommen still sind